Nutzungs-
bedingungen
Vokabular der mikroskopischen Anatomie
Vocabulary of microscopic anatomy
PD Dr. med. H. Jastrow
Alle publizierten Inhalte wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine
Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen !
Any liability for any errors or incompleteness is rejected!

Conditions
of use
M
Macula adhaerens (= Desmosoma)
Fleckdesmosom; Verdichtungen im Interzellularraum, welche auf transmembranöse filamentöse Proteine (Desmoglein und Desmocollin) zurückgehen. Diese sind mit Haftplatten aus Plakoglobin verbunden, welche Ankerstellen für verschiedene Zytoskelettkomponenten (Keratine und andere Intermediärfilamente) darstellen. Desmosomen halten Zellen fest mechanisch zusammen. Sie kommen am unteren Ende von epithelialen Schlußleistenkomplexen und besonders häufig zwischen Epithelzellen in mehrschichtigem Epithel vor. Ferner findet man sie zwischen glatten Muskelzellen und in Glanzstreifen der Herzmuskulatur.
Der Durchmesser von Desmosomen beträgt 0,3 – 0,5 µm, der Interzellularspalt ist in diesem Bereich 25-35 nm weit.
--> weitere Informationen und Abbildungen
Spot-desmosome; fibrous transmembrane linker proteins (desmoglein and desmocollin) bind to plakoglobin and other proteins in the plaques, and extend into the intercellular space, where the fibres from the 2 cells form an interlocking network that causes a tight connection. Bundles of tonofilaments including keratins are anchored to the disklike plaque, which is a mass of electron-dense material. Desmosomes appear at the bottom of junctional complexes of epithelial cells. Desmosomes are frequently seen between cells of multilayered epithelium.
They are also connecting smooth muscle cells and are included in the intercalated disks of cardiac muscle cells.
--> further information and images
Macula communicans (= Nexus)
Nexus; Gap-junction, hier bilden Membranproteine durch den Interzellularraum hindurch tunnelförmige Verbindungen, die als Konnexone bezeichnet werden, diese bestehen aus 6 Connexin 32 Untereinheiten in hexagonaler Anordnung. Nexus dienen der metabolischen und ionalen Koppelung benachbarter Zellen, d.h. durch die Kanäle (Durchmesser < 1,2 nm) können Wasser, Ionen und kleine Moleküle (< 1.500 Da), sowie cAMP von einer Zelle zur anderen übertreten. Die rundlichen Zell-Zell Kontaktzonen haben einen Durchmesser von 0,1 – 1 µm, die Zellmembranen sind hier ca. 2 – 4 nm voneinander entfernt. Die Bildung erfolgt in wenigen Sekunden. Der Öffnungszustand der Poren wird durch Ca++ und Mg++ beeinflußt.
--> weitere Informationen und Abbildungen
Nexus, gap-junction, cell-cell contact zones 0,1 – 1 µm in diameter with multiple communication channels. Cell membranes here have a distance of only 2 – 4 nm. The opening of the channels is influenced by Ca++ und Mg++ concentrations and have diameters < 1.2 nm. They allow small molecules (< 1,500 Da) water and ions to pass. Connections are known as connexons, that consist of 6 connexin 32 molecules in hexagonal order each. These integral membrane proteins can form new gap junctions within seconds.
--> further information and images
Mastocytus
Mastzelle; große freie Bindegewebszelle, die sich häufig in der Nähe von Blutgefäßen befindet. Mastzellen sollen aus aus dem Blut ausgewanderten Stammzellen hervorgehen. Sie enthält dicht liegende basophile Vesikel, welche Histamin und Heparin aber auch Hydrolasen Derivate der Arachnidonsäure und Proteinasen enthalten. Die Vesikel sind beim Menschen oft mit vielen lamellär konzentrisch geschichteten und zylindrischen Strukturen gefüllt und von einer Membran umgeben. Die Degranulation wird durch Immunglobulin E bei allergischen Reaktionen vom Soforttyp hervorgerufen.
--> weitere Informationen und Abbildungen
Mast cell; a free cell of the connective tissue found close to blood vessels. It shall derive from erythropoetic germ cells and has many basophilic vesicles. The latter contain histamin, heparin, hydrolytic enzymes and arachidon acid derivatives. In humans the vesicles are stuffed with lamellar concentric and cylindrical electron dense structures. Degranulation is induced by immunglobulin E in immediate hypersensitive reactions.
--> further information and images
Matrix cartilaginea Knorpelmatrix; Knorpelgrundsubstanz, basophil und metachromatisch, besteht aus 60–70 % Wasser, Glykanen (besonders Aggrecan) 10-15 %, Hyaloronsäure, Chondroitinsulfat, Proteoglykosaminoglykanen, Kollagen 10-15 % und Mineralien 4 %. cartilage matrix; basophilic and metachromatic, contains water (60-70 %), glycans (predominantly aggrecan, 10-15%), proteoglycans (10 -15 %), collagen (10-15 %) and minerals (4 %).
Membrana Membran, mikroskopisch: dünnes elastisches Häutchen aus Phospholipiden mit eingelagerten Proteinen, welches lichtmikroskopisch nicht sichtbar ist und elektronenmikroskopisch als einfache oder doppelte äußere elektronendichte Grenzschicht um Zellen bzw. deren Organellen auftritt.
makroskopisch: dünne weiche, geschmeidige Gewebeschicht, die Körperhöhlen auskleidet, Organe einfaßt oder voneinander trennt. Die wichtigsten Membranen sind die Zellmembran und die Kernmembran.
Membrane; microscopic: thin elastic layer of phospholipids with integrated proteins that can not be visualised in light- but only in electron microscopy. It is a thin electron dense single or double layer limiting cells or cell organelles.
macroscopic: a thin, soft pliable layer of tissue that lines a tube or cavity, covers an organ or structure, or separates one part from another. Most important membranes are the cell membrane and the nuclear membrane
Membrana cellularis
= Plasmalemma
Zellmembran = Plasmalemma = Plasmalemm. Eine 8 nm dicke elektronenmikroskopisch aus 3 Schichten bestehende Membran: außen 2,5 nm elektronendicht; Mitte 3 nm hell; innen 2,5 nm elektronendicht. An Proteinen in der Innenschicht sind die Zytoskelettfilamente verankert (Stabilität der Zelle).
Biochemisch besteht die Zellmembran aus einer Phospholipidmoleküldoppelschicht, in die Proteine verschieblich eingebettet sind (Bioeinheitsmembran):
- als Oberflächenproteine (oft mit Zuckermolekülen gekoppelt in der Glykokalyx, wichtig für Blutgruppeneigenschaften, Selbsterkennung durch das Immunsystem)
- als Tunnelproteine (durch alle Schichten reichende Ionenkanäle, wichtig bei der Reizleitung, Koppelung von Muskelzellen).
--> weitere Informationen und Abbildungen
Cellular membrane = plasmalemm. A 8 nm thick membrane that in the electron microscope consists of an outer 2.5 nm electron dense-, followed by a 3 nm thick electron lucent- and an inner 2.5 nm thick electron dense layer. Some proteins of the inner layer serve as anchors for cytosceletal filaments (stability of the cell). Biochemically the plasmalemm is a phospholipide molecule double layer with embedded proteins (unit membrane):
- as surface proteins (often in conjunction with sugars in glycocalyx; important for blood group characteristics, self-recognition of the immune system)
- as tunnel proteins (ion channels reaching through all layers, important for electromechanicle coupling of muscle cells).
--> further information and images
Membrana nuclearis externa
= Nucleolemma externum
äußere Kernmembran; mit Ribosomen besetzte äußere Doppelmembran des Zellkerns, die sich oft in die Membranen von rauhem endoplasmatischen Retikulum fortsetzt, welches sich sich in das Cytoplasma vorschiebt. An den in die äußere Kernmembran eingelalerten Ribosomen findet Translation von Boten Ribonucleinsäuren und damit Proteinsynthese statt. Einige der gebildeten Proteine werden durch die äußere Kernmembran in den von letzterer nach außen begrenzten perinucleären Raum aufgenommen. Die Bioeinheitsmembran schließt den perinucleären Raum und damit den Zellkernbereich nach außen ab. Sie steht an den Kernporen mit der inneren Kernmembran in Verbindung und ist ~8 nm dick.
--> weitere Informationen und Abbildungen zur Kernmembran
Outer nuclear membrane. This outer double membrane of the cell nucleus contains ribosomes. The membrane often continious into rough endoplasmic reticulum streching towards the cytoplasm. Translation of m-RNA takes place on the ribosomes of the outer nuclear membrane, resulting proteins often diffuse through the membrane into the perinuclear space that is bordered by the outer nuclear membrane. The outer nuclear membrane is a unit membrane that limits the perinuclear space and has contact to the inner nuclear membrane at the nuclear pores. It is ~8 nm thick.
--> further information and images
Membrana nuclearis interna
Innere Kernmembran; Bioeinheitsmembran, die an die Kernlamina des Zellkerns direkt anschließt. Sie steht an den Kernporen mit der äußeren Kernmembran in Verbindung und ist ~8 nm dick. Oberhalb von ihr liegt der perinucleäre Raum.
--> weitere Informationen und Abbildungen zur Kernmembran
Inner nuclear membrane; unit membrane that directly borders to the nuclear lamina of the cell nucleus. It is connected to the outer nuclear membrane at the nuclear pores and is ~8 nm thick. The perinuclear space is located above it.
--> further information and images
Mesenchymum Mesenchym; embryonales Bindegewebe. Mesenchym besteht aus noch undifferenzierten, pluripotenten mesenchymalen Stammzellen, die sich zu Zellen des Binde- und Stützgewebes, Muskel-, Gefäßendothel- und Mesothel- (also glatten Muskelzellen) oder Zellen der Zahnanlage weiterentwickeln können. Die Zellen weisenden viele dünne Fortsätze auf über die sie Kontakt zueinander haben und ein Netzwerk bilden. Zwischen ihnen liegt ungeformte Grundsubstanz mesenchyme; embryonal connective tissue. Mesenchyme consists of pluripotent still immature mesenchymal germ cells that will become cells of connective tissue, muscle, endothelial or mesothelial (i.e. smooth muscle cells) or cells of the primordial teeth. The cells are connected to each other via their multiple long processes forming a network. They are surrounded by amorphous ground substance
Mesophragma (Linea M)
M-Linie; in der Mitte der anisotropen Bande der quergestreiften Muskulatur gelegene dunkle Linie, die beiderseits vom H-Streifen umgeben wird. Sie entsteht durch 3 Proteinquerverbindungen zwischen den Myosinfilamenten, dabei sind Skelemin Intermediärfilamente beteiligt. M-line, dark line in the middle of the anisitropic band of striated muscle cells surrounded on both sides by the H-zone. It is formed by three fine filamentous structures that connect the thick myosin filaments involving skelemin intermediate filaments
Microfilamentum Mikrofilament = Aktinfilament
Mikrofilamente haben Durchmesser von 7-9 nm und entsprechen den Aktinfilamenten.
Microfilament; = actin filament.
Microfilaments have diameters of 7-9 nm and are identical with actin filaments.
Microvillus

Abbildungen - pictures
Mikrovillus; feine, nur passiv wenig bewegliche, Ausstülpung der Zellmembran mit fingerartiger Form. In der Regel treten Mikrovilli dicht parallel zueinander gelagert in sogenannten Bürstensäumen resorbierender Epithelzellen auf. Im Inneren der Mikrovilli befinden sich Aktinfilamentbündel, die basal im terminalen Netzwerk verankert sind. In der Außenmembran sind, besonders im Darm, viele Proteine eingelagert, an denen wiederum viele Enzyme angekoppelt sind. Mikrovilli dienen der Oberflächenvergrößerung und fördern damit die Stoffaufnahme. Sie haben im Bürstensaum Durchmesser von ca. 100 nm und eine Länge von ca. 2 µm. Im Darm sind ihre zum Lumen gerichteten Spitzen oft von einer hohen Glykokalix überzogen.
--> weitere Informationen und Abbildungen
Microvillus; a small finger-like protrusion of the cell membrane that is not actively motile. Usually microvilli are closely stretching parallel to each other in so called brush seams of resorbing epithelial cells. Bundles of actin filaments are seen in the centres of microvilli. They are basal connected to the terminal web. Lots of different proteins often connected to enzymes are located in the outer cell membrane of microvilli. Microvilli strongly increase the cell surface area and thus raise resorption significantly. The diameter of a microvillus is about 100 nm and its length is ~ 2 µm. In the gut the apex of a microvillus anchors a high glykokalix.
--> further information and images
Mitochondrion --> Abbildungen und Erklärungen --> images and explanations
Filamentum myosinium
Myosinfilament, setzt sich aus Myosinmolekülen bevorzugt des Typs I, II und V zusammen. Diese Moleküle weisen einen dickeren Kopfbereich und einen langen Schwanz auf. Am Übergang, im Halsbereich windet sich ein Calmodulin Molekül um das Myosin, welches im Typ 1 als Monomer, in Typ II und V als Dimer vorliegt. Myosinfilamente bestehen aus vielen rundlich aneinander gelagerten Myosinmolekülen, sind 325 nm lang, wobei der mittig gelegene Myosinköfchen freie Bereich 160 nm lang ist. Myosinköpfchen sind 16,5 x 6,5 x 4nm groß. In Gegenwart von Aktin besitzt Myosin ATPase-Aktivität, bei der Muskelkontraktion knicken die Myosinköpfchen um 45 Grad ab. In mehreren Schritten ist eine Verlagerung um 11 – 15 nm gegenüber den Aktinmolekülen möglich, wodurch sich die H-Linie und die Sarkomerlänge verringert. myosin filament; consists of myosin molecules, mostly type I,II or V. The latter have a thicker head (16,5 x 6,5 x 4nm ) and a long tail. In the neck region between both a calmodulin molecule is winding around the myosin. Myosin type 1 is a monomer, types II and V are dimers. The myosin filaments consist of several apposed myosin molecules and have a length of 325 nm. The middle region, which lacks myosin heads, is 160 nm in length. When actin is present myosin has an ATPase activity. In the muscle contraction process myosin heads bend 45 degrees. In several steps a dislocation of 11 – 15 nm is possible between actin and myosin filaments, that is the reason for shortening of the H-line and the sarcomere.
--> anderen Buchstaben wählen - choose another letter
--> Elektronenmikroskopischer Atlas - electron microscopic atlas
--> Workshop Homepage (Deutsch - English)

Copyright H. Jastrow