Abkürzungsliste  | 
Vokabular
 mikros- kopische Anatomie Fachtermini Deutsch + Englisch erklärt  | 
 
Alle publizierten Inhalte wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen !  | 
 
of this page Editor:
  | 
 
Nutzungs- bedingungen  | 
| Differentialdiagnose | quergestreift | glatt | |
| Muskelart | 
 | 
 | 
 | 
| Beispielbild
 (für mehr Bilder
  | 
![]()  | 
![]()  | 
![]()  | 
| Kerne | viele randständige | 1-2 selten 3 zentrale (heller Hof) | nur 1 mittelständig | 
| Kerngröße und Form | 8-10 µm, linsenförmig | ~ 12 µm, ovoid | 10-25 µm, stabförmig, bei Kontraktion: "Korkenzieherform" | 
| Anordnung der Filamente | exakt parallel (Querstreifung) | exakt parallel (Querstreifung) | "netzförmig" (keine Querstreifung) | 
| Cohnheimsche Felderung | ja | ja | - | 
| Zellform, -Länge | zylindrisch, bis 15 cm | Y-förmig verzweigt, 50-120 µm | spindelförmig, 50-200 µm, im Uterus max. 700 µm | 
| Tubulussystem | Triaden: L-T-L Tubuli | Diaden: L-T oder T-L Tubuli, selten Triaden | fehlt | 
| sarkoplasmatishes Retikulum
 = L-Tubuli  | 
stark entwickelt | weniger stark ausgebildet | nicht vorhanden, dafür Caveolae | 
| Mitochondrien | kleiner, dunkel, weniger häufig | größer, dunkel, sehr häufig | klein, hell, selten, nur in Kernnähe | 
| Kraftentwicklung | sehr stark | mittel | schwach, Verkürzung um ca. 20 % der Ausgangslänge | 
| Ausdauer | schwach, kraftvolle Kontraktion
 nur wenige Minuten möglich  | 
"ewiger" Wechsel von Kontraktion
 und Erschlaffung  | 
sehr lang, stundenlange Kontraktion möglich | 
| Innervation | willkürlich | unwillkürlich, eigene Erregungsbildung | unwillkürlich, eigene Erregungsbildung (niederfrequent) | 
| Erregung | von motorischen Nerven gesteuert | beeinflußt von vegetativen Nerven | beeinflußt von Hormonen und vegetativen Nerven | 
| motorische Endplatten | vorhanden | keine, Reizleitung über Gap-Junctions | keine, Reizleitung über Gap-Junctions | 
| Regenerationsfähigkeit | vorhanden dank der Satellitenzellen | praktisch keine! (keine Satellitenzellen) | Regeneration durch Zellteilung möglich | 
| Besonderheiten: | Typ 1 Fasern = rote Fasern
 ausdauernder, viel Myoglobin, dünner Typ 2 Fasern = weiße Fasern schneller, wenig Myoglobin, dicker Vorkommen von Muskelspindeln  | 
Glanzstreifen | Caveolen, Anheftungsplaques,
dichte
Körperchen, 
 Bildung von Prostacyclin und elastischen Fasern  | 
Alle Muskelzellen gehen aus myogenen Stammzellen (Terminologia histologica: Cellulae myogenicae precursoriae; englisch: myogenic stem cells) hervor, die nur im Falle der Skelettmuskulatur zu einem großen Synzythium verschmelzen und selbst nur zum kleinen Teil in Form weniger angelagerter Satellitenzellen erhalten bleiben. In Herz- und glatter Muskulatur differenzieren sich praktisch alle Stammzellen weiter und werden zu reifen Muskelzellen (Myozyten), weshalb sich diese Muskelformen im Falle von Schädigungen nicht regenerieren können.
--> andere Grundgewebsarten: Epithelien,
Bindegewebe,
Nervengewebe
--> Elektronenmikroskopischer Atlas Gesamtübersicht
--> Homepage des Workshops