Abkürzungsliste
Vokabular
mikros-
kopische
Anatomie
Fachtermini
Deutsch
+ Englisch
erklärt

Alle publizierten Inhalte wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen !

of this page

Editor:
Dr. med.
H. Jastrow


Nutzungs-
bedingungen
Miniaturbildübersicht dichte Bereiche (Areae densae):
Bereits bezeichnete Abbildungen lassen sich durch Anklicken des Textes aufrufen!
Area densa glatte
Gefäßmuskulatur (Ratte)
idem Übersicht
 (Ratte)
Area densa glatte
Gefäßmuskulatur  (Ratte) 2
Areae densae glatte
Gefäßmuskulatur (Ratte)
Aktinfilamente einer glatten
Muskelzelle + Areae densae (Ratte)
glatte Muskulatur
(Affe, längs): Übersicht
glatte Muskulatur
(Affe, längs): Detail
Areae densae,Zellkern und
Organellen (Affe)
glatte Muskulatur
(Affe, quer) Detail
Arteriolenwand mit Querschnitt
glatter Muskelzellen (Ratte)
Dichte Bereiche (Terminologia histologica: Areae densae; englisch dense bodies = attachment plaques) sind elektronendichte Zonen entlang der Zellmembran von glatten Muskelzellen. Sie bestehen aus besonders dicht zusammenliegenden Aktinfilamenten und dienen deren Befestigung an der Zellmembran. Diese Bereiche enthalten neben den Aktinfilamenten auch große Mengen an alpha-Aktinin und Vinculin (Molekulargewicht 130.000 Da). Die Verankerung der Aktinfilamente an der Zellmembran kann man sich so vorstellen, daß diese an alpha-Aktinin binden. Dieses wiederum ist fest mit Vinculin verknüpft, welches an seinem anderen Ende an integrale Proteine (alpha- und beta-Integrin) der darunterliegenden Zellmembran gebunden ist. Das alpha-Integrin wiederum ist im Extrazellularraum an Fibronectin gebunden, wodurch die glatten Muskelzellen am benachbarten Gewebe verankert sind. Die dichten Bereiche dienen also der Befestigung der Aktinfilamente der glatten Muskulatur an der Zellmembran und als Ansatzpunkt für die Verkürzung der Zellen bei der Kontraktion.

--> glatte Muskulatur
--> Elektronenmikroskopischer Atlas Gesamtübersicht
--> Homepage des Workshops


Vier Aufnahmen wurden von Prof. H. Wartenberg zur Verfügung gestellt; übrige Bilder, Seite & Copyright H. Jastrow.