Bereich aus der roten Pulpa der Milz der Ratte mit 3 durchtretenden
roten Blutkörperchen (Erythrocyten)
(Für unbeschriftetes Originalbild bitte hier
klicken !)
Af = Aktinfilamente; Ad
= Area densa (dichte Areale an denen
die Af an der Zellmembran
verankert sind);
C = Cytoplasma
(Zellflüssigkeit mit Organellen verschiedener zellen); Ce =
Centriol
(Polkörperchen);
E = Erythrocyti (Erythrozyten,
rote Blutkörperchen); Ec = Euchromatin;
Enf = Endotheliocytus nonfenestratus
(nicht gefensterte Sinusendothelzelle; gelb IIII
markiert);
G =
Golgi-Apparate; Ga
= Gutta adipis (Fetttropfen); Gb
= Granulocytus basophilicus (basophiler Granulocyt;
cyan IIII markiert);
Gn = Granulocytus neutrophilicus (neutrophiler
Granulocyt; orange
IIII markiert);
Ge = Granulocyti eosinophilici (eosinophile
Granulocyten; rot
IIII markiert);
Hc = Heterochromatin;
In
= Invaginatio nuclearis (Kernmembraneinstülpung);
Lc = Lymphocyti (Lymphzellen; B- und T- Lymphocyten);
Lyp
= Lysosoma primarium (primäres
Lysosom);
Lys = Lysosoma secundaria (sekundäre
Lysosomen = Heterolysosomen; enthalten hier Reste phagocytierter Erythrozyten);
Mi = Mitochondrien (Cristatyp);
Mn
= Membrana nuclearis (Kernmembran);
Mpc = Macrophagocyti (Makrophagen,
Freßzellen mit beweglichen Fortsätzen Ps; orange IIII
markiert);
N = Nuclei (Zellkerne); Nc
=
Nucleolus (Kernkörperchen); Pa
= Pars amorpha nucleoli (ungeformter Teil des Kernkörperchens);
Pc = Processus cellularis (unbeweglicher Zellausläufer);
Pg
= Pars granulosa nucleoli (körniger Teil des Kernkörperchens);
Pnu = Porus nuclei (Kernmembranpore);
PR
= Polyribosomen (Gruppe von Ribosomen);
Ps = Pseudopodien (dünne,
bewegliche Zellausläufer); RER = rauhes
endoplasmatisches Retikulum;
Re = fibroblastische Retikulumzelle (blau IIII
unterlegt); Ret = Milzretikulum;
Vs1 = Vesicula secreti 1 (basophile Sekretbläschen
des basophilen Granulocyten; Gb);
Vs2 = Vesicula secreti 2 (Sekretbläschen
des neutrophilen Granulocyt; Gn);
Vs3 = Vesicula secreti 3 (eosinophile Sekretbläschen
des eosinophilen Granulocyten; Ge);
* = Pore im Milzretikulum an denen Zellen aus dem Milzretikulum in
das Sinuslumen übertreten;
Pfeile = Flußrichtung des
Blutes.
Das Blut fließt in Richtung der roten
Pfeile in das Lumen des Sinus und von dort aus weiter in die
Milzvenen ab. Erythrozyten (E) müssen
sich gut verformen können, um die ca. 2 µm engen Poren (*) zwischen
den Endothelzellen passieren zu können, schaffen sie das infolge von
Überalterung nicht, werden sie von Pseudopodien Ps der Freßzellen
(Makrophagen; Mp; orange IIII
markiert) umfangen und ins Innere der Zellen gezogen und dort abgebaut,
d.h. phagocytiert. Im Inneren der hier gezeigten Mp lassen sich
in den sekundären Lysosomen noch
deutlich Überreste gefressener Erythrozyten
erkennen. Die Endothelzellen (Enf; gelb IIII
markiert); sitzen den Maschen des retikulären Bindegewebes auf. Dieses
wird als Milzretikulum (Ret; grün IIII
markiert) bezeichnet und besteht aus Basallamina
ähnlichem Material, welches von Retikulumzellen (Re; blau IIII
unterlegt) gebildet wird. Diese haben lange sehr dünne Ausläufer
(Pc) und sitzen den Enf gegenüber. Ferner sind verschiedene
farblich hervorgehobene Granulocyten erkennbar (Ge, Gn und
Gb).
Da dem Präparat stark Wasser entzogen wurde, sind freie Lumina mit
Blutplasma nicht zu erkennen, was nicht ganz typisch ist.
--> andere Bilder der Milz
--> Elektronenmikroskopischer Atlas Gesamtübersicht
--> Homepage des Workshops
Diese Seite wurde von H. Jastrow und Nils Rohleder erstellt.
Aufnahme und Copyright H. Jastrow.