Abkürzungsliste |
Vokabular
mikros- kopische Anatomie Fachtermini Deutsch + Englisch erklärt |
Alle publizierten Inhalte wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen ! |
of this page Editor:
|
Nutzungs- bedingungen |
und elastische Fasern (Affe) |
|
Kollagenfasern, Mastzelle
Ligamentum ovarii (Ratte) |
Kollagenfibrillen Typ 1
(Mensch) |
im Querschnitt (Mensch) |
idem Detail zeigt
Typ 1 + 3 Fibrillen |
Kollagenfibrillen längs
und quer (Mensch) |
kollagene und elastische
Fasern (Ratte) |
kollagene Fasern umgeben eine elastische
Unterhautbindegewebe (Mensch) |
Typ | Ketten | Aufbau der Dreifachhelix | Dreifachhelix Länge, Strukturdetails | Vorkommen, Besonderheiten |
Kollagene, die lange Fibrillen mit 67 nm-Periodizität ausbilden, die aus mehreren Kollagentypen zusammengesetzt sein können (z.B. II + XI oder I + III + V) | ||||
|
a1(I); a2(I) | [a1(I)]2[a2(I)] | 300 nm; Fibrillendurchmesser 50 bis maximal 200 nm
Ketten 1.050 Aminosäuren lang; |
Unterhautbindegewebe, Sehne,
Knochen,
Dentin,
Sklera & Cornea
des Auges, in so gut wie allen Bindegewebsarten außer Knorpel |
|
a1(I); a2(I) | [a1(I)]3 | 300 nm | fetale Form |
|
a1(II) | [a1(II)]3 | 300 nm; Durchmesser nur ca. 30 nm;
von visköser Proteoglykanmatrix überzogen |
hyaliner- und Faserknorpel,
Glaskörper des Auges,
Chorda dorsalis, Tectorialmembran des Innenohrs |
|
a1(III) | [a1(III)]3 | 300 nm; Durchmesser ca. 40 nm; meist mit Typ I | in Typ I Fibrillen, bilden retikuläre
Fasern, lockeres Bindegewebe,
Unterhautbindegewebe, Muskel, Blutgefäßwände |
|
a1(V); a2(V); a3(V) | [a1(V)]3, [a1(V)]2[a2(V)]
und [a1(V)][a2(V)][a3(V)] |
390 nm; N-terminale globuläre Domäne;
meist zusammen mit Typ I |
in Typ I Fibrillen, fetale Gewebe + Membranen; interstitielles Gewebe,
Tectorialmembran, um glatte Muskelzellen, Corium, Knochen, Plazenta |
|
a1(XI); a2(XI); a3(XI) | [a1(XI)][a2(XI)][a3(XI)] | 300 nm; oft mit Typ II, dünne Fasern | in Typ II Fibrillen, hyaliner Knorpel, Tectorialmembran |
Fibrillen-assoziierte Kollagene einer Dreifachhelix, die durch globuläre Domänen unterbrochen wird | ||||
|
a1(IX); a2(IX); a3(IX) | [a1(IX)][a2(IX)][a3(IX)] | 200 nm; N-terminale globuläre Domäne;
kovalent oberflächlich an Typ II gebunden |
hyaliner Knorpel, Glaskörper, Tectorialmembran, bindet Glykosaminoglykane |
|
a1(XII) | [a1(XII)]3 | große N-terminale globuläre Domäne; kreuzförmiges
Molekül; außen an Kollagen Typ I gebunden |
embryonale Sehnen, Unterhautbindegewebe, Hornhaut (Cornea) des Auges |
|
a1(XIV) | [a1(XIV)]3 | große N-terminale globuläre Domäne;
kreuzförmiges Molekül |
fetales Unterhautbindegewebe, Sehnen |
Fibrillen-assoziierte Kollagene, die perlschnurartige Filamente bilden | ||||
|
a1(VI); a2(VI); a3(VI) | [a1(VI)][a2(VI)][a3(VI)] | 150 nm; N- und C-terminale globuläre Domäne;
Banden mit 150 nm Periodik; Typ I assoziiert |
in den meisten interstitiellen Geweben, am Übergang von Muskeln
zu Sehnen,
perizelluläre Knorpelmatrix, in den Wänden von Blutgefäßen, im Endomysium |
Kollagene, die sich blattförmig anordnen | ||||
|
a1 bis 5(IV) | [a1(IV)]2[a2(V)]
und andere Formen |
60 nm lange Dreifachhelixregion und 40 nm lange
globuläre Domänen; Bildung von Tetrameren |
alle Basalmembranen, Ausbildung eines
zweidimensional verknüpften Netzwerks,
wird gebildet von Endothel- und Epithelzellen, Gliazellen und Fettzellen |
|
a1(VIII); a2(VIII) | ? | reguläres dreieckiges Gitter | subendotheliales Gewebe, Descement-Membran der Hornhaut am Auge |
|
a1(X) | [a1(X)]3 | 150 nm; C-terminale globuläre Domäne | wird von hypertrophen Knorpelzellen
gebildet, daher in der
Epiphysenfuge bei der Knochenmineralisation |
Kollagene, die Ankerfibrillen bilden | ||||
|
a1(VII) | [a1(VII)]3 | 450 nm; Dimer; an beiden Enden globuläre Domäne | bildet die kurzen Ankerfibrillen, die die Basallamina
von Epithelien mit dem darunter-
liegenden lockeren Bindegewebe verbinden im Fall eine Basalmembran gebildet wird |
Kollagene, für die bisher nur die c-DNA nachgewiesen wurde | ||||
|
a1(XIII) | ? | ? | nur C-DNA dafür in Endothelzellen gefunden |
--> andere Fasern im Bindegewebe: elastische,
retikuläre
--> Grundsubstanz, ortsständige-
und freie Bindegewebszellen, Bindegewebe
--> Elektronenmikroskopischer Atlas Gesamtübersicht
--> Homepage des Workshops