Abkürzungsliste
Vokabular
mikros-
kopische
Anatomie
Fachtermini
Deutsch
+ Englisch
erklärt

Alle publizierten Inhalte wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen !

of this page

Editor:
Dr. med.
H. Jastrow


Nutzungs-
bedingungen
Miniaturbildübersicht Bauchspeicheldrüse (Pankreas):
Bereits bezeichnete Abbildungen lassen sich durch Anklicken des Textes aufrufen!
exokrines Pankreas 1 (Affe) exokrines Pankreas 2 (Affe) exokrines Pankreas 3 (Affe) exokrines Pankreas 4 (Affe) exokrines Pankreas 5 (Affe) exokrines Pankreas 6 (Affe) exokrines Pankreas 7 (Affe)
exokrines Pankreas 8 (Affe) exokrines Pankreas 9 (Affe) exokrines Pankreas 10 (Affe) exokrines Pankreas 11 (Affe) exokrines Pankreas 12 (Affe) exokrines Pankreas 13 (Affe) exokrines Pankreas 14 (Affe)
Pankreas: Azinus mit
zentroazinären Zellen (Affe)
exokrines Pankreas 16 (Affe) exokrines Pankreas 17 (Affe) exokrines Pankreas 18 (Affe) exokrines Pankreas 19 (Affe) exokrines Pankreas 20 (Affe) exokrines Pankreas 21 (Affe)
exokrines Pankreas 22 (Affe)  endokrines Pankreas 1 (Affe)  endokrines Pankreas 2 (Affe)  endokrines Pankreas 3 (Affe) endokrines Pankreas 4 (Affe) endokrines Pankreas 5 (Affe) endokrines Pankreas 6 (Affe)
endokrines Pankreas 7 (Affe) Schaltstück (Affe)  Schaltstück 2 (Ratte) Azinus, Digitationen (Ratte) exokrine Zelle 1 (Ratte) exokrine Zelle 2 (Ratte) Zymogenvesikel (Ratte) Schlußleiste (Ratte)
exokrines Pankreas
mit Schaltstück (Ratte)
Pankreas: exokrine
+ endokrine Zellen (Ratte)
RER in einer exo-
krinen Pankreaszelle

Die Bauchspeicheldrüse (Terminologia histologica: Pancreas; englisch: pancreas) ist eine 15 bis 22 cm lange, ca. 2 cm dicke und im Kopfbereich mit Processus uncinatus 6-9 cm hohe - im Schwanzbreich ~2,5 cm hohe, meist 70 - 150g schwere Drüse, die einen exokrinen Anteil, welcher täglich 1,4 - 2 Liter Bauchspeichel bildet, und einen endokrinen Anteil, welcher verschiedene Hormone bildet, besitzt. Der rundliche Kopf (Caput pancreatis) ist ca. 2,5 cm dick, ca.4 cm hoch und 4-8 cm breit. Er liegt direkt der Innenkrümmung des Zwölffingerdarms an und geht ab dem Durchtritt der Mesenterialgefäße (Arteria + Vena mesenterica superior) an der Incisura pancreatis (Einkerbung) nach unten in einen nach links gedrehten Fortsatz, den Processus uncinatus über. Der meist über 10 cm lange, ~2,5 cm breite und 2-3 cm dicke Körper (Corpus pancreatis) der Bauchspeicheldrüse geht rechts aus dem Kopf hervor und setzt sich links in den ~2 cm breiten, ~1,5 cm dicken und einige Zentimeter langen Schwanz über, der bis ins Milzhilum hineinreicht.
1. exokriner Anteil (Terminologia histologica: Pars exocrina pancreatis; englisch: exocrine component of pancreas)
Der exokrine Anteil ist eine verzweigt azinöse Drüse und besteht aus Drüsenläppchen (Terminologia histologica: Lobuli pancreatici; englisch: pancreatic lobules), die man genauer betracht noch in größere primäre und kleinere sekundäre unterteilt. Die Drüsenendstücke haben ein extrem enges Lumen (Durchmesser 100 - 500 nm) und werden daher als Azini (Terminologia histologica: Acini pancreatici; englisch: pancreatic acini) bezeichnet. Als Besonderheit, die nur im Pankreas zu finden ist, liegen hierin die zentroazinären Zellen (Terminologia histologica: Cellulae centroazinosae; englisch: centroacinar cells). Dies sind zum Ausführungsgangsystem gehörende Epithelzellen des Schaltstücks, die ein Stück weit in die Drüsenazini hineinreichen, die aus eng aneinander gelagerten exokrinen Bauchspeicheldrüsenepithelzellen (Terminologia histologica: Pancreatocyti exocrini; englisch: exocrine cells of pancreas) besteht. Zum Lumen hin finden sich in ihrem apikalen Zytoplasma zahlreiche bis 1 µm im Durchmesser große, eosinophile Vesikel mit stärker elektronendichtem Inhalt, die die noch inaktiven Enzyme des Bauchspeichels enthalten und als Zymogenvesikel bezeichnet werden sollten (Korrekturvorschlag für die Terminologia histologica: Vesicula zymogeni; englisch: zymogen vesicles; der aktuelle Term: Granula zymogeni; englisch: zymogen granules ist falsch, weil es sich eindeutig um membranumschlossene Bläschen, genauer spezielle Lysosomen und nicht um echte Körnchen = Granula handelt). Die zentroazinären Zellen setzen sich in die Schaltstücke (Terminologia histologica: Ductus intercalati; englisch: intercalated ducts) fort. Mehrere Schaltstücke münden in einen intralobulären Ausführungsgang (Terminologia histologica: Ductus intralobularis; englisch: intralobular duct), der jedoch KEIN Streifenstück ist, da die hier gelegenen Epithelzellen KEINE basale Streifung zeigen. Über interlobuläre Ausführungsgänge (Terminologia histologica: Ductus interlobulares; englisch: interlobular ducts) geht es weiter in die in die großen Ausführungsgänge (Terminologia histologica: Ductus excretorii; englisch: excretory ducts).
2. endokriner Anteil (Terminologia histologica: Pars endocrina pancreatis; englisch: endocrine component of pancreas)
In das exokrineDrüsengewebe sind die nur von ganz wenigen Kollagenfibrillen umgebenen endokrinen Langerhans'schen Inseln (Terminologia histologica: Insulae pancreaticae; englisch: pancreatic islets) eingelagert. Dabei sind am häufigsten die Insulin bildenden B-Zellen gefolgt von den Glukagon bildenden A-Zellen zu finden. Detaillierte Informationen zu allen Zellsorten und ihren Hormonen finden sich hier.

Deutlich mehr Abbildungen und Informationen finsen sich in der professionellen Version dieses Atlasses.

--> Liste der endokrinen Zellen des Pankreas
--> Drüsen, Duodenum, Speicheldrüsen
--> Elektronenmikroskopischer Atlas Gesamtübersicht
--> Homepage des Workshops


Die meisten Bilder wurden von Prof. H. Wartenberg, 3 von PD Klinger zur Verfügung gestellt; übrige Aufnahmen, Seite & Copyright H. Jastrow.