Vokabular

makroskopische
Anatomie

Nutzungs-
bedingungen
Die menschlichen Muskeln in Tabellen
Übersichtliche Lernhilfen für Präparierkurs und Physikum
Editor & Copyright Dr. med. H. Jastrow
Alle Angaben wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen! Falls Ihnen ein Fehler auffallen sollte, bitte ich um eine E-mail.
Published content was thoroughly checked, however any liability for eventual errors or incompleteness is rejected. If you should discover any mistake send an E-mail, please.

Conditions
of use
Vocabulary of

gross
anatomy
TEIL E: Hand - Manus
Tabelle 7 – Muskeln der Hand II: Hypothenar und Hohlhand
Muskelgruppe Muskel Innervation - Spinalsegmente Ursprung Ansatz Funktion Illustration Bemerkung
Kleinfingerballen
(Hypothenarmuskeln)
M. abductor digiti minimi Ramus profundus nervi ulnaris (C8 - Th1) Retinaculum flexorum, Os pisiforme, Ligamentum pisohamatum Dorsalaponeurose des Kleinfingers, ulnare Basis Phalanx proximalis V Abduktion & Flexion des Kleinfingers im Grundgelenk, Opposition, Extension des Fingers V   visible Human Schnitt 1830  
M. flexor digiti minimi brevis Retinaculum flexorum
Os hamatum
Hamulus
Grundphalanx des Kleinfingers, strahlt in Dorsalaponeurose Opposition, Grundgelenk Abduktion & Flexion,
Extension des Fingers V
visible Human Schnitt 1830 Nicht immer vorhanden.
M. opponens digiti minimi Os metacarpale V: ulnare Seite Opponiert den Kleinfinger visible Human Schnitt 1830 Test: Daumen-Kleinfinger-Probe
oberflächlich M. palmaris brevis Ramus superficialis nervi ulnaris (C8 - Th1)  medialer Rand der Palmaraponeurose Haut über dem unteren Hypothenar (Kleinfingerballen) spannt Haut über Hypothenar (meist sehr schwacher Muskel) nicht eindeutig erkennbar Der Muskel kann auch komplett nicht angelegt sein
 
Hohlhand Mm. lumbricales I bis IV N. medianus für Finger II + III (C8 - Th1)
N. ulnaris für Finger IV + V (C8 - Th1)
Sehnen des M. flexor digitorum profundus von radial in die Dorsalaponeurosen II - V Abduktion nach radial, beugen in Grundgelenken der Finger II - V, strecken in Mittel- & Endgelenken Finger II - V visible Human Schnitt 1830  
Mm. interossei
dorsales I bis IV
Ramus profundus nervi ulnaris (C8 - Th1) Ossa metacarpalia I-V einander zugewandte Seiten Dorsalaponeurosen II-IV Adduktion zum Mittelfinger, beugen in Grundgelenken der Finger II, III & IV, strecken in Mittel- & Endgelenken Finger II, IV & IV
 
visible Human Schnitt 1830 Wichtig für die Feinabstimmung von Fingerbewegungen.
Mm. interossei palmares I bis III Ossa metacarpalia: II ulnar, IV & V radial Dorsalaponeurosen II, IV, V Adduktion vom Mittelfinger, beugen in Grundgelenken, strecken in Mittel- & Endgelenken der Finger II, IV & V
 
visible Human Schnitt 1830
--> Übersicht Muskulatur
Elektronenmikroskopische Abbildungen der Muskulatur
Herzlichen Dank Herrn R. Böhmer für seine Mitarbeit - R. Böhmer is acknowleged for his assistance. Copyright H. Jastrow